kompetent & einfühlsam
BEHANDLUNG
Ablauf der Behandlung
Die Behandlung dauert ca. 50 Minuten.
Im Verlauf des ersten Termins erfolgt eine ausführliche Anamnese (Befragung) und körperliche Untersuchung, gegebenenfalls unter Einbeziehung vorhandener ärztlicher Befunde und Unterlagen (Röntgenbilder, MRT, CT). Danach schließt sich die Behandlung an.
Jede weitere Behandlung beginnt erneut mit einem kurzen Patientengespräch. Im Anschluss folgt die osteopathische Untersuchung und Behandlung.
Häufigkeit und der Abstand der Behandlungen richten sich nach Ihrem individuellen Befund.
Kosten
In meiner Praxis werden folgende Patientengruppen behandelt:
- Selbstzahler
- Privatpatienten
- Patienten mit eine Heilpraktiker Zusatzversicherung
- Kassenpatienten (anteilige Kostenübernahme der Krankenkassen)
Die Kosten der osteopathischen Behandlung werden bei Privatpatienten nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) in Rechnung gestellt.
Kassenpatienten sollten vor Behandlungsbeginn Kontakt zu ihrer Krankenkasse aufnehmen, um abzuklären inwiefern Kosten anteilig von Ihrer Kasse übernommen werden. Da ich Mitglied im Verband der Osteopathen (www.r-o-d.info) bin, erfülle ich die Kriterien zur anteiligen Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Krankenkasse die Osteopathie-Behandlungen übernimmt, schauen Sie doch bitte bei OSTEOKOMPASS → nach. Dort finden Sie eine ständig aktualisierte Liste der Kassen.
Haben Sie ansonsten noch Fragen zu Behandlungskosten, rufen Sie mich gerne an.
Termine / Absagen
Es kann Ihnen auch mal etwas dazwischenkommen. Eine Absage sollte 48 Stunden vor der Behandlung erfolgen, dann kann ich Ihre Behandlung kostenfrei stornieren. Kurzfristig oder gar nicht abgesagte Termine werden Ihnen zum vollen Behandlungssatz in Rechnung gestellt.
Qualitätssicherung
Die Ausbildung und Berufsbezeichnung des Osteopathen ist in Deutschland noch nicht einheitlich geregelt.
Anerkannte Schulen für Osteopathie verlangen eine fünfjährige Ausbildung mit mindestens 1350 Stunden, Abschlussarbeit und Abschlussprüfung bei der BAO (Nationale Verbandsprüfung). Mitglieder der osteopathischen Berufsverbände verpflichten sich zudem zur regelmässigen Fortbildung.
Diese Qualitätssicherung gibt dem Patienten die Gewissheit, osteopathisch nach höchstem Standard behandelt zu werden. Die Berufsverbände führen eine Liste mit qualifizierten Therapeuten, die telefonisch, schriftlich oder im Internet abgefragt werden kann.
Aufgrund meiner umfangreichen Ausbildung und als registriertes Mitglied im Verband der traditionellen Osteopathen (ROD) erfülle ich diese Qualitätsmerkmale und werde auf der Therapeutenliste geführt.