Zum Hauptinhalt springen
Stephanie Unte
Praxis für
Osteopathie
Sülzgürtel 86
50937 Köln-Sülz
Behandlung
Mo-Do 8:00-19:00
Fr        8:00-16:00
Termin
nach Vereinbarung

individuelle & persönliche

LEISTUNGEN

 

Osteopathie für Erwachsene

Osteopathie ist eine alternative Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass der Körper eine Einheit ist und alle Teile miteinander verbunden sind. Bei Erwachsenen konzentriert sich die Osteopathie auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen, die durch muskuläre, skelettale oder viszerale Probleme verursacht werden können.

So kann Osteopathie bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter Rücken-, Kopf- und Gelenkschmerzen, Nackenverspannungen, Verdauungsproblemen und Stress.

Jede Behandlung wird individuell auf den Patienten abgestimmt, basierend auf seinen spezifischen Bedürfnissen und Gesundheitszustand.

Als Osteopathin verwende ich verschiedene manuelle Techniken, darunter Dehnungen, Druck, Mobilisation und Manipulation, um Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Durchblutung zu fördern.

Neben der Behandlung akuter Beschwerden lege ich auch großen Wert auf Prävention, und berate meine Patienten zur Verbesserung der Körperhaltung, Ergonomie, Ernährung und Lebensstiländerungen.

Osteopathie für Kinder / Säuglinge

Osteopathie kann bei Kindern und Säuglingen auf sehr sanfte und effektive Weise eingesetzt werden, um eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu behandeln und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Da sich der Körper von Kindern und Säuglingen noch in der Entwicklung befindet, werden speziell schonende Techniken angewendet, die den Körper in seiner natürlichen Balance unterstützen, ohne ihn zu überlasten.

Bei Verdauungsproblemen wie Koliken, Blähungen oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang kann die Osteopathie durch viszerale Techniken helfen, Blockaden im Verdauungstrakt zu lösen und die Verdauungsfunktionen zu regulieren.

Bei Schreibabys oder Schlafstörungen  werden vor allem craniosacrale Techniken angewendet. Diese helfen, Spannungen im Kopf- und Halsbereich zu lösen, die oft durch die Geburt oder während der ersten Lebensmonate entstehen. So kann der Schlafrhythmus verbessert und das Kind beruhigt werden.

Osteopathie wird auch bei Säuglingsschädelverformungen (Plagiocephalie) eingesetzt. Hier wird mit sanften Techniken die Knochenstruktur des Schädels harmonisiert, was das Wachstum des Kopfes unterstützt. Zusätzlich kann Faszientherapie helfen, Spannungen im Bereich der Hals- und Nackenmuskulatur zu lösen, die zu einer ungleichen Form des Schädels führen können.

Bei Schiefhals (Torticollis) hilft Osteopathie die Nackenmuskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit des Halses zu fördern. Sanfte Mobilisationstechniken und Faszienbehandlung tragen dazu bei, die Kopfposition zu verbessern und eine gerade Haltung zu unterstützen.

Auch bei Atemwegsproblemen wie häufigen Erkältungen, Husten oder Mittelohrentzündungen kann Osteopathie eine unterstützende Rolle spielen. Lymphatische Techniken stärken das Immunsystem, während Techniken zur Verbesserung der Atemmuskulatur und Brustkorbbeweglichkeit die Atmung erleichtern und Schleimabfluss fördern.

Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Verzögerungen beim Laufen, Sprechen oder beim Erlernen motorischer Fähigkeiten kann die neurophysiologische Entwicklung gefördert werden. Osteopathen lösen hierzu Blockaden im Bewegungsapparat und verbessern die Haltung, Koordination und Bewegungsabläufe, um die motorische und kognitive Entwicklung zu unterstützen.

Zusammengefasst kann Osteopathie bei Kindern und Säuglingen durch sanfte, ganzheitliche Techniken sowie gesundheitliche Probleme behandeln und das natürliche Wachstum und die Entwicklung fördern.

Osteopathie für Schwangere

Die Osteopathie kann durch sanfte manuelle Techniken das Wohlbefinden von Mutter und Kind fördern, wie z.B. bei Übelkeit, Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen, Wassereinlagerungen und Schlafproblemen, indem Blockaden und Spannungen gelöst werden. 

Auch nach der Schwangerschaft kann eine osteopathische Behandlung hilfreich sein, wie bei Blasenproblemen und Kaiserschnittnarben.

Aber auch bei einem unerfüllten Kinderwunsch kann die Osteopathie unterstützen.

In der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft muss sich der Körper der Frau in kurzer Zeit an stark wechselnden Umständen anpassen. Durch Hormone wird die Umstellung unterstützt und es kommt zu einer gesteigerten Empfindsamkeit. Durch die besonders am Bauch erfolgte Gewichtszunahme verändert sich die Statik und es kann zu Beschwerden kommen. 

In den ersten Monaten liegt der Behandlungsschwerpunkt darauf, die Einnistung und Versorgung des Embrios zu unterstützen. Später werden sanfte Techniken eingesetzt, um typische Schwangerschaftsbeschwerden wie z.b. Übelkeit, Rückenschmerzen, Schmerzen an Symphyse/Schambein, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Blasenprobleme zu lindern.

In den letzten Monaten der Schwangerschaft kann die Osteopathische Behandlung das Becken auf die Geburt vorbereiten und der Stoffwechsel angeregt werden.

Nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt verändert sich der Körper der Mutter erneut. Eine osteopathische Behandlung kann die Rückbildung des Gewebes und die Beckenbodenstabilität fördern und zusätzlich die Regeneration des Körpers unterstützen. 

Kinderwunsch

Man spricht von einem unerfüllter Kinderwunsch, wenn sich nach ca. einem Jahr mit regelmäßigem ungeschützten Geschlechtsverkehr auf natürlichem Weg keine Schwangerschaft einstellt. 

Was wirklich hilft, kann pauschal nicht beantwortet werden. Wichtig ist es, dass jedes Paar sich erst einmal vom Arzt untersuchen lässt und die medizinischen Ursachen für die ausbleibende Schwangerschaft gefunden werden.

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann aus osteopathischer Sicht unterschiedliche Ursachen haben. Auf körperlicher Ebene gibt es zahlreiche Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Wenn organisch keine Komponente vorliegt, kommen als Ursache häufig Unfälle, Verletzungen, Operationen, Stress oder psychische Traumata in Frage. 

In der osteopathischen Behandlung besteht der Schwerpunkt darin Dysbalancen im kleinen Becken und zu harmonisieren und fasziale Spannungen zu lösen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen.

Frauenheilkunde

Die Frauenheilkunde in der Osteopathie konzentriert sich auf die ganzheitliche Behandlung von Frauen, insbesondere bei Beschwerden im Zusammenhang mit dem weiblichen Fortpflanzungssystem, wie Menstruationsbeschwerden, Beschwerden in der Schwangerschaft, Beckenbodenschmerzen oder hormonelle Ungleichgewichte. Auch bei prämenstruellen Syndromen (PMS) kann die Behandlung eine Linderung bieten.

Die Gesundheit der Blase ist ein wichtiger Bestandteil unseres allgemeinen Wohlbefindens. Probleme wie Blasenentzündungen, Beckenbodendysfunktion, häufiges Wasserlassen oder Blasenschwäche können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Mit sanften manuellen Techniken, lassen sich Spannungen und Blockaden im Beckenbereich, im unteren Rücken und im Bauchraum lösen. Die Osteopathie ist eine unterstützende Maßnahme und ersetzt keine medizinische Behandlung z.B. bei akuten Infektionen.

Auch bei Endometriose kann die osteopathische Behandlung unterstützend den Schmerz reduzieren und die Symptome lindern.

In den Wechseljahren, wenn hormonelle Schwankungen auftreten, können Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Gelenkschmerzen behandelt werden. Die Behandlung fördert das Gleichgewicht im Körper und beruhigt das Nervensystem, wodurch das emotionale Wohlbefinden gestärkt wird.

Shiatsu / Akkupressur

Shiatsu ist eine fernöstliche, energetische und achtsame Körperarbeit, die sich von Japan bis in den Westen verbreitet und eigenständig weiterentwickelt hat. Mittels Druck- und Streichtechniken der Finger, der Hände und des Ellenbogens werden die Meridiane (Energiebahnen) im Körper aktiviert und harmonisiert.

Shiatsu kann in jedem Alter angewendet werden und wird als Ganzkörperbehandlung am bekleideten Körper angewendet.

Das Ziel der Shiatsuanwendung ist es, das Ki (= Lebensenergie) in Fluss zu bringen und Stagnationen zu lösen. Denn dort, wo das Ki ungehindert fließen kann, sind Lebensenergie und Gesundheit. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte, wirkt gegen Alltagsstress und dient der Entspannung.


Die Behandlung und der Shiatsu spezifische Befund dauern insgesamt eine Stunde. Nach einem kurzen Gespräch legen Sie sich in bequemer Kleidung auf eine weiche Matte auf den Boden. Die Behandlung wird individuell und auf Ihre Bedürfnisse in diesem Augenblick angepasst.

Kinesiotaping

Kinesio-Taping ist eine Methode, bei der elastische, hautfreundliche Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln, Sehnen, Bänder oder Gelenke zu unterstützen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Die Anwendung des Kinesio-Tapes kann die Durchblutung fördern, den Lymphfluss verbessern, Schmerzen lindern und je nach Technik die Muskelspannung regulieren (aktivieren/entspannen). Bei Sportverletzungen kann z.B. die Gelenkführung verbessert und der Heilungsprozess unterstützt werden.

Typische Einsatzgebiete für Kinesio-Tape sind Lymphödeme, Sportverletzungen, Rückenschmerzen und Unterstützung bei Fehlhaltungen oder Überbelastungen.