Zum Hauptinhalt springen
Stephanie Unte
Praxis für
Osteopathie
Sülzgürtel 86
50937 Köln-Sülz
Behandlung
Mo-Do 8:00-19:00
Fr        8:00-16:00
Termin
nach Vereinbarung

Osteopathie für Schwangere

Die Osteopathie kann durch sanfte manuelle Techniken das Wohlbefinden von Mutter und Kind fördern, wie z.B. bei Übelkeit, Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen, Wassereinlagerungen und Schlafproblemen, indem Blockaden und Spannungen gelöst werden. 

Auch nach der Schwangerschaft kann eine osteopathische Behandlung hilfreich sein, wie bei Blasenproblemen und Kaiserschnittnarben.

Aber auch bei einem unerfüllten Kinderwunsch kann die Osteopathie unterstützen.

In der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft muss sich der Körper der Frau in kurzer Zeit an stark wechselnden Umständen anpassen. Durch Hormone wird die Umstellung unterstützt und es kommt zu einer gesteigerten Empfindsamkeit. Durch die besonders am Bauch erfolgte Gewichtszunahme verändert sich die Statik und es kann zu Beschwerden kommen. 

In den ersten Monaten liegt der Behandlungsschwerpunkt darauf, die Einnistung und Versorgung des Embrios zu unterstützen. Später werden sanfte Techniken eingesetzt, um typische Schwangerschaftsbeschwerden wie z.b. Übelkeit, Rückenschmerzen, Schmerzen an Symphyse/Schambein, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Blasenprobleme zu lindern.

In den letzten Monaten der Schwangerschaft kann die Osteopathische Behandlung das Becken auf die Geburt vorbereiten und der Stoffwechsel angeregt werden.

Nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt verändert sich der Körper der Mutter erneut. Eine osteopathische Behandlung kann die Rückbildung des Gewebes und die Beckenbodenstabilität fördern und zusätzlich die Regeneration des Körpers unterstützen. 

Kinderwunsch

Man spricht von einem unerfüllter Kinderwunsch, wenn sich nach ca. einem Jahr mit regelmäßigem ungeschützten Geschlechtsverkehr auf natürlichem Weg keine Schwangerschaft einstellt. 

Was wirklich hilft, kann pauschal nicht beantwortet werden. Wichtig ist es, dass jedes Paar sich erst einmal vom Arzt untersuchen lässt und die medizinischen Ursachen für die ausbleibende Schwangerschaft gefunden werden.

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann aus osteopathischer Sicht unterschiedliche Ursachen haben. Auf körperlicher Ebene gibt es zahlreiche Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Wenn organisch keine Komponente vorliegt, kommen als Ursache häufig Unfälle, Verletzungen, Operationen, Stress oder psychische Traumata in Frage. 

In der osteopathischen Behandlung besteht der Schwerpunkt darin Dysbalancen im kleinen Becken und zu harmonisieren und fasziale Spannungen zu lösen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen.